| Fäch |
Wörtlich: Fege. Bezeichnung für eine Frau, die mit dem Feger allem hinterher ist. Also eine sehr herrschsüchtige Frau. |
| Fäjer |
Männliches Pendant zu Drohtböösch. |
| Fall-ent-Huus |
Bezeichnet einen sehr ungestümen Menschen. |
| Fedder, heiße |
Bezeichnung für Frauen, die jedem Mann den Kopf verdrehen und sich mit denen auch einlassen. |
| Fedderfuchser |
Eine verächtliche Bezeichnung für einen Schreiber oder Schriftsteller, wenn er durch seine Schreiberei andere ärgert. |
| Ferkeskäl |
Wörtlich: Ferkelskerl. Gemeint ist hier entweder ein absolut unausstehlicher und widerlicher Mensch oder jemand, der gegen die guten Sitten verstößt. |
| Ferkeskopp |
Wörtlich: Ferkelskopf. Entweder eine verächtliche Bezeichnung für einen Menschen mit einem unförmigen Kopf oder für eine Person, die ständig anstößige Gedanken hat. |
| Ferkesstecher |
Ursprünglich ein Schlachter, der früher kleine Ferkel schlachtete. Heutzutage bezeichnet man so die Schwarzarbeiter. Auch gemeint sein können allerdings "Winkeladvokaten", also die schwarzen Schafe unter den Rechtsanwälten. |
| Feschjeseech |
Wörtlich: Fischgesicht! |
| Feschwiev |
Hiermit ist eigentlich eine Frau gemeint, die auf dem Markt Fisch verkauft. Als Schimpfwort ist hiermit eine sehr grobe Frau gemeint. |
| Fettspektakel |
Eine große Menge an Fett an weiblichen Hüften oder männlichen Bäuchen wird so bezeichnet. Dementsprechend auch die Person, die diese mit sich herumträgt. |
| Fetz |
Bezeichnet einen kleinen, recht vorwitzigen Jungen. |
| Fiddel |
Bezeichnet eine liederliche, besonders leichtfertige, oberflächliche Person. |
| Fiebes |
Eine scherzhafte Bezeichnung für einen sehr dummen einfältigen Menschen. |
| Filu |
Gleiche Bedeutung, wie der französische "filou", also ein heimtückischer Mensch. Auch kleine, spitzbübische Kinder werden so genannt. |
| Fiselskääl |
Eine böse Bezeichnung für einen unbedeutsamen Menschen, einen erbärmlichen Wicht. |
| Fisternölles |
Hiermit ist ein Tüftler oder geschickter Heimwerker gemeint. |
| Flaatschmul |
Bezeichnung für einen Menschen, dessen Mundwerk vor lauter Lästereien schon ganz plattgetreten ist. |
| Flabbes, Flöbbes |
Bezeichnet meist pubertierende, große Jungens, die ein sehr läppisches Verhalten an den Tag legen. Wenn dieser dazu noch gutmütig und leichtgläubig ist, ist er "ne jode Flöbbes". |
| Flabes, Flabines |
Ähnlich dem Flabbes, allerdings zusätzlich mit einem sehr dümmlichen Gesichtsausdruck. (Altkölsch für Maske: Flabes) |
| Flappohr |
Bezeichnung für einen Menschen mit sehr großen Ohren, die hin- und herschlagen (flappen). Bezeichnet aber auch Personen mit nicht so großen Ohren, die sich aber sehr läppisch verhalten. |
| Flitsch, Flitschje |
Hiermit wird ein leichtfertiges Mädchen benannt. Dieses betont ganz besonders sein Äußeres, hat einen sehr hüftschwingenden Gang und fällt äußerst negativ in der Nachbarschaft auf. Auch: Flüppche! |
| Flöcke-maach-flöck |
Ein flinker Arbeiter, bei dem durch seine Schnelligkeit aber oft die Qualität seiner Arbeit leidet. Auch gemeint sein kann hiermit die beschleunigte Verdauung, also der Durchfall. |
| Flüppche |
Bezeichnet eine aufgedonnerte, leichtlebige Frau. Diese Art von Frau ist häufig im Karneval (Weiberfastnacht) anzutreffen. |
| Flutschohr |
Ein Mensch mit sehr großen, abstehenden Ohren. |
| Föttche-aan-der-Äd |
Gemeint ist hier ein sehr kleiner, kurzbeiniger Mensch, dessen Gesäß (Fott, Föttche) fast die Erde (Äd) berührt. Es kann aber auch ein kleines Kind damit gemeint sein. |
| Föttchesföhler |
Ein lüsterner Mensch, der seinen Trieben ständig nachgibt, den Mädchen ständig an ihr seiner Meinung nach dafür bestimmtes Körperteil zu fassen. |
| Frängel |
Bezeichnung für einen sehr großen, plumpen Kerl, der auch nicht besonders helle ist. Steigerung: Boore-Frängel. |
| Freese |
Gemeint ist das kalte Grauen, was man bekommt, wenn man einen schrecklichen Menschen sieht. Wird jemand so bezeichnet, ist er die Ekelhaftigkeit in Person. Auch: Friko! |
| Fressklötsch, -balch, -sack, -alles |
Bezeichnung für einen Vielfraß. Der ist alles, egal was es ist, hauptsache es ist viel. |
| Fubbelsmatant |
Wenn eine herausgeputzte Dame in vornehmer Kleidung auf z. B. einen echt kölschen Straßenarbeiter trifft, kann es vorkommen, daß dieser die Dame boshaft mit Fubbelsmatant bezeichnet. (Fubbel = Fetzen, Matant = französisch: "meine Tante") |
| Fuss |
Wörtlich: Fuchs. Bezeichnung für rothaarige Menschen. |
| Futzangenies |
Ein Futz ist ein hörbarer Bauchwind und als (heilige) Futzangenies werden Mädchen bezeichnet, die sehr unschuldig und zimperlich tun, aber einem derben Witz nie abgeneigt sind. |
| Futzemann |
Bezeichnet einen absoluten Angeber, der das ständige Bedürfnis hat, sich aufzuspielen. |
| Fuuteler |
Gemeint ist hier ein Pfuscher. Dies kann ein Betrüger beim Spiel sein, aber auch jemand der sich an der Warteschlange nach vorne schummelt. |