|
|
|
|
| |
 |
 |
 |
 |
Kölsches Lexikon Buchstabe S |
|
| |
Kölsch für Anfänger
|
| Saach |
Sache, Angelegenheit |
| Sackpief |
Dudelsack |
| Salv |
Salbe |
| Schaaf |
Schrank |
| Schabau |
Schnaps |
| schad |
schade |
| schäl |
schielend, schlecht |
| schamme |
schämen |
| schandaleere |
lärmen |
| Schanditz |
Polizist |
| schänge |
schimpfen |
| Schängeleerswööder |
Schimpfwörter |
| schangscheere |
wechseln |
| scharmant |
nett |
| scharmeere |
bezaubern |
| Scharschant |
Polizist |
| Schäselong |
langer Stuhl, Sofa |
| Schasewitt |
Abweisung |
| Schavu |
Wirsing |
| Scheff |
Schiff |
| Schepp |
Kelle |
| Scherv |
(kleines) Mädchen |
| Scheß |
Angst |
| Scheß han |
Angst (haben) |
| Schiev |
Scheibe |
| Sching |
Schein |
| Schirv |
Scherbe |
| Schlabberjots |
Abfall |
| Schlabberschnüss |
Jemand, der viel Unsinn redet |
| schlage |
schlagen |
| schläsch |
schlecht |
| Schlecks |
Schluckauf |
| Schleß |
Heißhunger |
| schlofe |
schlafen |
| Schlopp |
Schleife |
| Schlot |
Salat |
| Schlotjurk |
Salatgurke |
| Schluffe |
Pantoffel |
| Schmeck, Schmecke |
Peitsche, Peitschen |
| Schmeß |
Regen mit Sturm |
| Schmier |
Polizei |
| Schmölzje |
Verein, Gruppe |
| schnäuve |
herumstöbern |
| schnigge |
schneiden |
| Schnokefänger |
Spaßmacher |
| schnorkse |
schnarchen |
| schnuppe |
naschen |
| Schnurres |
Schnurrbart |
| Schnüss |
Mund |
| schöckele |
schaukeln |
| schödde |
schütten |
| Schoorbützje, Schoorbützjer |
Kuss, Küsse (mit unrasiertem Gesicht) |
| Schor |
Regenschauer |
| Schör |
Scheune |
| Schoss |
Schublade |
| Schötzefeß |
Schützenfest |
| schrieve |
schreiben |
| Schrieves, Schrievese |
Brief, Briefe |
| Schruvetrecker |
Schraubenzieher |
| Schuffelieser |
Spaten (kleiner zum Unkrautjäten) |
| Schukelad |
Schokolade |
| Schull |
Schule |
| schüngele |
übervorteilen |
| Schürreskar |
Schubkarre |
| Schutzmann |
Polizist |
| schwaade |
schwätzen |
| Schwaadlappe |
Jemand, der gerne viel redet |
| schwade |
sprechen |
| Schwäfelche |
Streichholz |
| schwänzele |
(sich) anbiedern |
| Schwazbrut |
Schwarzbrot |
| schwer |
schwer |
| Schwiejermo |
Schwiegermutter |
| secher |
sicher |
| Seckom, Seckome |
Ameise, Ameisen |
| selvs |
selbst |
| selvständich |
selbständig |
| setz |
sitzt |
| sibbe |
sieben |
| Sick |
Seite |
| Siel |
Seele |
| sin |
sind, sein |
| singe |
singen |
| sinn |
sehen |
| Sippschaf |
Verwandte |
| Söck |
Socken |
| Sod, Sot |
Strassenabfluß |
| söke |
suchen |
| söns |
sonst |
| Sorje |
Sorgen |
| söß |
süß |
| späder |
später |
| Spang |
Spange |
| Spann |
Spanne |
| Sparbüß, Sparbüsse |
Sparbüchse, Sparbüchsen |
| Sparjes |
Spargel |
| Spaß han |
(sich) amüsieren |
| spazeere |
spazieren |
| specke |
überfüttern |
| Speckjuv |
(spöttich für) fettleibiger Mensch |
| Speimanes |
Jemand, der beim Stottern spuckt (Figur im Hänneschen-Theater) |
| Spell |
Spiel |
| Spidol |
Krankenhaus |
| Spien |
Span |
| Spill |
Spiel |
| Spöl |
Abwasch |
| Spöldoch |
Spültuch |
| Spöllappe |
Spüllappen |
| Sproch |
Sprache |
| Sprüütcher |
Rosenkohl |
| Stään |
Stern |
| staats |
ansehnlich |
| Stätz |
Schwanz |
| Steftekopp |
Superkurzhaarfrisur |
| stelle |
stellen, stehlen |
| stibitze |
heimlich wegnehmen |
| stief |
steif |
| stippe |
stützen |
| Stippeföttche |
Tanz der Funkengarden im Karneval |
| Stivvel |
Stiefel |
| stivvele |
stapeln |
| Stöck |
Stück |
| Stockflecke |
Moderflecken |
| Stohl |
Stuhl |
| stonn |
stehen |
| Stöpp |
Staub |
| stöze |
umfüllen |
| strigge |
streiten |
| Strof |
Strafe |
| Strol |
Strahl |
| Stropp |
Schlingel, Schlaufe |
| Stroß |
Straße |
| Stroßebahn |
Straßenbahn |
| Struß |
Strauß (Blumen) |
| Strüßje |
kleiner Blumenstrauß (Wurfmaterial im Rosenmontagszug) |
| stüsse |
stossen |
| Stüsskant |
Kantenbesatz |
| suffe |
saufen |
| Suffül |
Trunkenbold |
| Sundaach |
Sonntag |
| Sunn |
Sonne |
| Sunnesching |
Sonnenschein |
| Suurbrode |
Sauerbraten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|