| Leever de dunkelste Kneip als wie de hellste Arbeitsplatz. |
| (Übers.: Lieber die dunkelste Kneipe, als der hellste Arbeitsplatz.) |
| Leever ene Buch vum Suffe wie ene Buckel vum Arbeide. |
| (Übers.: Lieber einen Bauch vom Trinken, als einen Buckel vom Arbeiten.) |
| Do kann mer nit hinlore. |
| (Übers.: Da kann man nicht hinschauen.) |
| Dat es zum Uswachse. |
| (Übers.: Das ist zum Auswachsen.) |
| Dat krijje ich nit in de Kopp. |
| (Übers.: Das bekomme ich nicht in den Kopf.) Das verstehe ich nicht. |
| Da pack ich mir an de Kopp. |
| (Übers.: Da fasse ich mir an den Kopf.) |
| Dat wed keine jevve. |
| (Übers.: Das wird nichts geben.) |
| Dat maach ich zum Verrecke nit. |
| (Übers.: Das mache ich ums Verrecken nicht.) |
| Dat darf nit wohr sin! |
| (Übers.: Das darf nicht wahr sein!) |
| Wie do arbeits, esu möch ich minge Urlaub verlevve. |
| (Übers.: Wie Du arbeitest, so möchte ich meinen Urlaub verbringen.) |
| Wat jitt dat, wenn et fädich es? |
| (Übers.: War wird das, wenn es fertig ist?) |
| Süch zo wie de fädich wäds. |
| (Übers.: Sie zu, wie Du klar kommst.) |
| Mer kann och üvverdrieve. |
| (Übers.: Man kann auch übertreiben.) |
| Ich kann nix dran maache. |
| (Übers.: Ich kann nichts dagegen tun.) |
| Schief is englisch. |
| (Übers.: Schief ist Englisch.) Tut mir leid, wenn etwas nicht korrekt gerade gelungen ist. |
| Mach en Schöpp drus. |
| (Übers.: Mach eine Schaufel draus.) Sagt man, wenn nichts klappt. |
| Sühste do, wie ich et dir jesaat han. |
| (Übers.: Siehst Du, wie ich es Dir gesagt habe.) |
| Wer fuul es, es auch schlau. |
| (Übers.: Wer faul ist, ist auch schlau.) |
| Do häste fies Jlöck jehat. |
| (Übers.: Da hast Du aber viel Glück gehabt.) |
| Sit esu jot un dot dat. |
| (Übers. : Seid so gut und tut das.) |
| Ich han zwei Ärm för ze arbeide, zom Jlöck ävver och zwei Bein för d’r Arbeit us dem Wääch ze jon. |
| (Übers.: Ich habe zwei Arme zum Arbeiten, zum Glück aber auch zwei Beine, um der Arbeit aus dem Weg zu gehen!) |