Leever de dunkelste Kneip als wie de hellste Arbeitsplatz. |
(Übers.: Lieber die dunkelste Kneipe, als der hellste Arbeitsplatz.) |
Leever ene Buch vum Suffe wie ene Buckel vum Arbeide. |
(Übers.: Lieber einen Bauch vom Trinken, als einen Buckel vom Arbeiten.) |
Do kann mer nit hinlore. |
(Übers.: Da kann man nicht hinschauen.) |
Dat es zum Uswachse. |
(Übers.: Das ist zum Auswachsen.) |
Dat krijje ich nit in de Kopp. |
(Übers.: Das bekomme ich nicht in den Kopf.) Das verstehe ich nicht. |
Da pack ich mir an de Kopp. |
(Übers.: Da fasse ich mir an den Kopf.) |
Dat wed keine jevve. |
(Übers.: Das wird nichts geben.) |
Dat maach ich zum Verrecke nit. |
(Übers.: Das mache ich ums Verrecken nicht.) |
Dat darf nit wohr sin! |
(Übers.: Das darf nicht wahr sein!) |
Wie do arbeits, esu möch ich minge Urlaub verlevve. |
(Übers.: Wie Du arbeitest, so möchte ich meinen Urlaub verbringen.) |
Wat jitt dat, wenn et fädich es? |
(Übers.: War wird das, wenn es fertig ist?) |
Süch zo wie de fädich wäds. |
(Übers.: Sie zu, wie Du klar kommst.) |
Mer kann och üvverdrieve. |
(Übers.: Man kann auch übertreiben.) |
Ich kann nix dran maache. |
(Übers.: Ich kann nichts dagegen tun.) |
Schief is englisch. |
(Übers.: Schief ist Englisch.) Tut mir leid, wenn etwas nicht korrekt gerade gelungen ist. |
Mach en Schöpp drus. |
(Übers.: Mach eine Schaufel draus.) Sagt man, wenn nichts klappt. |
Sühste do, wie ich et dir jesaat han. |
(Übers.: Siehst Du, wie ich es Dir gesagt habe.) |
Wer fuul es, es auch schlau. |
(Übers.: Wer faul ist, ist auch schlau.) |
Do häste fies Jlöck jehat. |
(Übers.: Da hast Du aber viel Glück gehabt.) |
Sit esu jot un dot dat. |
(Übers. : Seid so gut und tut das.) |
Ich han zwei Ärm för ze arbeide, zom Jlöck ävver och zwei Bein för d’r Arbeit us dem Wääch ze jon. |
(Übers.: Ich habe zwei Arme zum Arbeiten, zum Glück aber auch zwei Beine, um der Arbeit aus dem Weg zu gehen!) |